Firmengeschichte
2020
- René Harder und Sascha Khelifa werden als Geschäftsführer berufen
2020
2019
- Offizieller Produktlaunch von AVATUS
- Erstes „ST2110 JT-NM Tested“ Label für NEXUS AoIP-Interfaces
- CRESCENDO-T mit Waves-Integration erhältlich
- In allen AURUS-Anlagen Waves-Integration möglich
- Präsentation von AVATUS als Theaterkonsole mit absetzbarem Screen
2018
- Parallelkompression (New York compression) als neues Feature für AURUS und CRESCENDO platinum
- 3D-Audio mischen in AURUS platinum
- Stage Tec feiert 25-jähriges Jubiläum
- Yamaha-Mikrofonsteuerung im NEXUS-System
- Präsentation der Theaterkonsole CRESCENDO-T
- NEXUS Fiber and IP-Interface (XFIP) mit AES67.IO-Modul von DirectOut
- Stage Tec wird Ravenna-Partner
- Erstes AVATUS an Kunden ausgeliefert
2018
2017
- Router InterFace AES67 (RIF67) mit AES67.IO-Modul von DirectOut
- Neue Features für AURUS und CRESCENDO platinum: interner Automixer von Stage Tec, der De-Esser als Kanalmodul, Loudness Metering in Summ- und Gruppenkanälen
- Erste Präsentation des IP-basierten Mischpults AVATUS
- NEXUS-Audionetzwerke nun mit 63 Basisgeräten möglich
- AURUS platinum mit neuen Features: indiv. Einstellung von Blend-Kurven und -Zeiten für jeden einzelnen Kanal in Szenen-Automation, Loudness Metering auch in den Gruppenkanälen verfügbar
2016
- Stage Tec tritt AIMS Alliance bei
- Neue Features für AURUS platinum: 7.1-Mischung mit 128 Summenbussen bei 96 kHz, Loudness Metering nach EBU R 128, De-Esser in jedem Eingangskanal, Delay von bis zu 2700 ms pro Kanal
- Platinum DSP: neuer Audioprozessor für AURUS und CRESCENDO mit großer Rechenleistung für über 800 Kanäle (AURUS) und vielen neuen Funktionen
- neue XFOC: mit integriertem Routing mit einer Kapazität von mehr als 2000 Signalen
2016
2015
- Neue Steuerbaugruppe XACI: NEXUS Advanced Control Interface; Kraftpaket mit 800 MHz getakteten Prozessor für anspruchsvolle Steueraufgaben
- CRESCENDO Update: Übernahme des neuen platinum-Designs; A/B-Umschaltung bzw. -Summierung am Eingang jedes Kanalzuges; Integration des ROSS-Steuerprotokolls; überarbeitete Szenenautomation
- Über Steuerbaugruppe XACI Integration der Steuerlogik von ON AIR flex in NEXUS
- Umstrukturierung: Dr. Helmut Jahne wird alleiniger Geschäftsführer und Stage Tec mit eigenständigen Vertrieb.
2014
- Neue Features für AURUS platinum: übersichtlicher Matrixmischer, Steuerbarkeit von DAWs, Parallelnutzung der Meterbridge-Bildschirme für externe Videosignale, Touch-Pad ersetzt externe Eingabegeräte (Tastatur, Maus)
- Vorstellung von NEXUS Monitor Control: unabhängig vom Mischpult komfortabel Signale abhören in NEXUS-Netzen
- Präsentation NEXUS-Karte XDSP 06: vierfache Rechenleistung, höhere Koppelpunktkapazität in Pegel-Delay-Matrizen, größerer RAM-Speicher, Optional: ISOSTEM Upmix-Lösung für Mehrkanal-Ton
- René Harder übernimmt das Arbeitsfeld von Dr. Scholz und wechselt in die Geschäftsleitung von Stage Tec
- Neuvorstellung von NEXUS-Karte XRT: mehr als 8000 Audiokanälen und 12 Glasfaser-Ports für Dezentralisierung des NEXUS-Netzes
- Neue AES/EBU-Karten: XETR mit vier AES/EBU-Ein- und Ausgängen, XLR- oder BNC-Anschlüssen; HXETR - die kompakte Lösung für Festinstallationen mit je acht AES/EBU-Ein- und Ausgängen auf D-Sub- oder RJ45-Verbinder
- Präsentation von ON AIR flex: individuelles IP-basiertes Broadcast-Mischpult mit dreigeteilter Mischpultstruktur
2014
2013
- Dr. Klaus-Peter Scholz, einer der Gründer und Wegbereiter von Stage Tec, geht in den Ruhestand.
- 20-jährige Firmenjubiläum von Stage Tec
- NEXUS-Karte XCI unterstützt das Simple Network Management Protocol SNMP zur Systemüberwachung
- AURUS nun mit Steuer-Interface für Pyramix
2012
- Stage Tec feiert Richtfest seines Anbaus, mit dem sich die gesamte Nutzfläche auf 4.100 qm erweitert
- Anbindung der NEXUS-internen Loudness-Messung an den LndServer von PINGUIN
- AURUS steuert die DAWs ProTools, Cubase und Nuendo
- Verkaufsstart für die XDIP (NEXUS-Dante-IP), die bis zu 64 bidirektionale Audiokanäle unterstützt
2012
2011
- Präsentation der Touch-Screen-Bedienung von ON AIR 24, die aus sechs umschaltbaren Parameterfenstern, einem Fenster für acht Aux-Wege und acht N-1-Wegen besteht
- Integration von Loudness Metering und der Spektralanalyse auf der neuen NEXUS-Steuerkarte
2010
- Präsentation von On AIR 24: ein kompaktes, intuitiv bedienbares Sendemischpult für Selbstfahrerbetrieb
- Die virtuelle Kanalerweiterung TREM simuliert physisch nicht vorhandene Bedienstreifen auf einem abgesetzten PC, der via Ethernet mit der Konsole verbunden ist
- Die NEXUS-Karte XHDI02 unterstützt alle derzeit standardisierten SDI-Formate bis hin zum schnellen 3G-SDI-Format
2010
2009
- Mit der neuen Dolby-E®-Encoder-Karte XDEE ist NEXUS der erste Audiorouter, der einen durchgängigen, integrierten Workflow von Dolby-E-Signalen bietet
- CRESCENDO löst AURATUS XL ab und positioniert sich mit 300 Audiokanälen, einer frei konfigurierbaren Busstruktur und max. 128 Summierbussen zwischen AURUS und AURATUS
- Entwicklung eines neuen OMUX-Glasfaser-Umschalters mit vier unabhängigen Ports und einer zusätzlichen externen 19''-Variante
- AURUS Generation III mit DAW-Steuerung, RAS Remote Control Protokoll
2008
- Die neue Decoderkarte für NEXUS XDED bietet freie Bearbeitungsmöglichkeiten von Dolby-E®-kodierten Signalen
- NEXUS-STAR-Router: Die RSYNC-Karte erlaubt eine integrierte Synchronisation mit HDTV-Unterstützung. Die MADI-Karte RMF02 hat BNC-Steckerbinder und optische SFP-Module sowie einen integrierten Signalprozessor für die Pegelanpassung.
- Die drahtlose Kanalerweiterungseinheit "virtual surface" ist über WLAN mit AURUS vernetzt und erweitert AURUS um acht Faderzüge
- Auf der XCMC-Karte für AURATUS befindet sich die Audiobearbeitung und Steuerung des Pultes
2008
2007
- Der WDR bestellt 24 AURATUS-Konsolen
- Entwicklung von AURATUS XL, einer kompakten Mischkonsole mit 140 Kanälen
- Neue Generation NEXUS STAR - die überarbeitete Baureihe sorgt für vollkommene Redundanz
2006
- Vorstellung des digitalen Kleinmischpultes AURATUS
- Verkaufsrekord von AURUS: 44 Bestellungen im ersten Halbjahr (seit 2003 mehr als 100 verkauft)
- AURUS gewinnt den goldenen iF product design award
- Produktion von NEXUS als Basisgerät im 1-HE-Minirack
- AURUS Generation II mit Virtual User Interface
2006
2005
- AURUS bewährt sich als Tourpult
- Entwicklung einer neuen Softwareversion für AURUS mit vielen neuen Funktionen
2004
- SDI-Interfacekarte für NEXUS mit neuem Audio-Abtastratenwandler für asynchrone Videoströme
- erste AURUS-Installation im Ü-Wagen
2004
2003
- Auslieferung des ersten AURUS an Kunden (E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg)
- AES Convention in Amsterdam: Präsentation des digitalen Audio-Routers NEXUS STAR mit zusätzlichen Funktionen und neuen Hardware-Optionen (z.B. programmierbare GPI´s)
2002
- Vorstellung von AURUS, »the Direct-Access Console« auf der AES-Convention in München
- Cantus III präsentiert mit wichtigen Software-Erweiterungen und Hardware-Änderungen
2002
2001
- 150. CANTUS-Installation (Belgien, Radio-télévision belge de la Communauté française RTBF)
2000
- 100. CANTUS-Installation (ABC Stage 59, Los Angeles)
- Tonmeistertagung: Vorstellung von NEXUS STAR - einem leistungsfähigen Router für umfangreiche Audio-Vernetzungen
2000
1999
- Erste NEXUS-Installation in den USA (20th Century Fox)
- Bezug des neuen Firmengebäudes in Berlin-Köpenick
1997
- Übergabe des ersten 28-Bit-Mikrofonwandlers XMAD an die BBC
- Vorstellung des ersten digitalen Mikrofons beyerdynamic MCD 100 mit TrueMatch-Wandlern
- Installation der ersten digitalen Filmkonsole CINETRA bei Geyer Synchron, Berlin
- Vorstellung von CINETRA auf der AES-Convention in New York
1997
1996
- Vorstellung des TrueMatch RMC zur Tonmeistertagung
- Erste CANTUS-Installation in Japan, Wakayama
1995
- Erste CANTUS-Installation (Bayerischer Rundfunk)
1995
1994
- Erste Rundfunk-Installation von NEXUS (SFB, Berlin)
- Präsentation der digitalen Konsole CANTUS auf der Tonmeistertagung
- Innovationsförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft
1993
- Vorstellung von NEXUS auf der AES-Convention, New York
1993
01.07.1993
- Firmengründung