Messe Düsseldorf
Der Nutzer: Andreas Noch sprach mit uns über die neue Alarmierungsanlage der Messe Düsseldorf. Als Gruppenleiter Audio/Video der Messe war er die treibende Kraft bei der Erneuerung der Alarmierungsanlage.
Alarmierung und mehr
Die Messe Düsseldorf, mit 200.000 qm Ausstellungsfläche eine der größten Messen Deutschlands, legt viel Wert auf die Sicherheit ihrer Besucher. Mit seinem im September 1999 in Betrieb genommenen NEXUS-Netzwerk mit C.A.S.-200-Steuerung als Alarmierungssystem setzt die Messe Düsseldorf neue Sicherheitsmaßstäbe.
»Eine Alarmierungsanlage muss im Notfall zuverlässig reagieren. Anderenfalls werden Menschenleben aufs Spiel gesetzt, wenn beispielsweise eine Durchsage zur Evakuierung nicht verständlich abgestrahlt wird«, meint Andreas Noch, Gruppenleiter Audio/Video der Messe Düsseldorf. Seine wichtigste Sicherheitsforderung an die neue Alarmierungsanlage lautete daher: Sie darf selbst niemals ausfallen. Mit dieser Vorgabe wurde bei der Installation der Messe Düsseldorf ein Novum umgesetzt und ein System installiert, das erstmals jede Komponente der ELA-Anlage ständig auf Funktionalität überwacht. Sein Herzstück, nämlich die Audio-Signalverteilung, basiert auf NEXUS, das dort seine Vielseitigkeit und Betriebssicherheit einmal mehr unter Beweis stellen kann.
Das Konzept
Insgesamt 17 vernetzte NEXUS-Signalverteiler wurden auf dem gesamten Messegelände installiert, um eine gezielte Alarmierung in den insgesamt 15 Messehallen zu ermöglichen. Weil diese Anwendung ganz andere Abläufe als z. B. Rundfunk oder Filmvertonung erfordert, hat der Generalunternehmer SAAVS Friedrich Salzbrenner GmbH mit C.A.S. 200 eine spezielle Steuerung für den Einsatz von NEXUS zu Alarmierungszwecken entwickelt. NEXUS wird bei diesem Konzept als Audio-Signalverteiler für Durchsagen auf der hauseigenen 100-V-Beschallungsanlage verwendet und dabei gesteuert und überwacht von C.A.S. 200.
Netzwerk statt Kabelwust
Jede Messehalle sowie das Messehochhaus haben je einen eigenen NEXUS-Signalverteiler, der die Leistungsverstärker speist. Durch diese dezentrale Struktur kann jede Halle im Havariefall autark arbeiten – ein Sicherheitsaspekt, der von der Feuerwehr vorgegeben war. Denn falls die Verbindung zur zentralen Überwachungsstation im Messehochhaus ausfallen sollte, müssen trotzdem in jeder Halle alle Durchsagen und Warnungen abgesetzt werden können.
NEXUS als Alarmierungssystem bietet dank der Digitaltechnik eine Reihe von Vorteilen. Einer davon ist der geringe Verkabelungsaufwand des Systems; es ermöglicht, auf einer einzelnen Glasfaser bis zu 128 Audiokanäle samt Steuerung zu verteilen. Der Vorteil einer solchen Architektur: Eine einzige Glasfaserleitung reicht aus, um die einzelnen NEXUS-Einheiten miteinander zu verbinden. Statt um die 100.000 m Kupferkabel für Einzelsignale zu verlegen, mussten dank dieses Konzeptes lediglich ca. 6.500 m Glasfaser installiert werden. Diese Lösung birgt auch handfeste finanzielle Vorteile: Durch die Glasfaservernetzung konnten alleine bei der Verkabelung der Anlage 1,3 Mio. DM eingespart werden!
Flexibler Einsatz
m Unterschied zu der früheren Analoganlage der Messe Düsseldorf bietet das NEXUS-Netz heute ein neues Maß an Flexibilität. Ein Anwendungsbeispiel: In Düsseldorf wird jährlich die »BOOT« abgehalten, eine internationale, riesige Besuchermesse für Schiffe und Wassersport. Der Gebäudetechniker bestimmt vorab die dazu notwendigen Alarmierungskreise und Sprechstellen, gibt sie über den PC in das C.A.S. 200 ein und speichert sie dort als Status ab. Dieser Status kann jedes Jahr zur »BOOT« wieder geladen werden. So bauen sich Herr Noch und sein Team für jede der derzeit ca. 55 jährlich abgehaltenen Messen die passenden Alarmierungskreise und schalten sie bei Bedarf per Tastendruck um. Noch einfacher wird die Handhabung, wenn man die Umschaltung dem System überlässt und die Angaben direkt in den systemeigenen Kalender hineinschreibt.
Besser als CD
In der professionellen Tonstudiotechnik ist NEXUS vor allem durch seine außergewöhnliche Audioqualität bekannt. 24 Bit Auflösung und 48 kHz sorgen auch in der Messe Düsseldorf für einen guten Ton und – schon wieder ein Sicherheitsaspekt – für außergewöhnlich hohe Sprachverständlichkeit der Durchsagen. Dies wird noch verstärkt durch die selektive Signal-Filterung und -Verzögerung, die NEXUS mit jedem Liniensignal vornimmt.
Ein vergleichbares C.A.S.-200-System wird wegen seiner hohen Audioqualität bei der Neuen Messe München, einem der neuesten und größten Messekomplexe Deutschlands, nicht nur zur Alarmierung, sondern auch als Beschallungsanlage für Veranstaltungen verwendet. Diese Idee hat die Messe Düsseldorf ebenfalls aufgegriffen. Dafür ist das C.A.S. 200 per Audioleitung an das messeeigene Tonstudio angeschlossen und die ersten Versuche mit der Einspielung von Musik sind positiv verlaufen. Herr Noch: »Wir nutzen das System heute für drei Dienste: für die Alarmierung, die Informationsdurchsagen und die musikalische Untermalung. Priorität hat allerdings eindeutig die Alarmierung; sie unterbricht bei einem Notfall sofort jedes andere Signal.«
Marktvorteile für die Messe
Es kommt nicht von ungefähr, dass diese hochmoderne und ausgesprochen betriebssichere Anlage ausgerechnet in Düsseldorf steht. Die Brandkatastrophe vor einigen Jahren auf dem Düsseldorfer Flughafen ist vielen in der Region noch in trauriger Erinnerung. »Aber Betriebssicherheit allein hat uns nicht gereicht. Bei einer so umfassenden Erneuerung wollten wir noch weitere Vorteile gewinnen, wie z.B. eine hohe Gleichzeitigkeit und eine flexible, programmierbare Hierarchie innerhalb des Systems« fügt Herr Noch hinzu. »Bekommen haben wir letztendlich eine Lösung, die uns weit mehr bietet als erwartet. Wir können jedem unserer Kunden ein ideales Durchsagekonzept maßschneidern und tragen damit zu seinem und unserem Erfolg bei!«