AIDA – Das Musical tourt mit AURUS
Bei der spektakulären Broadway-Show von Elton John und Tim Rice sorgt ein AURUS der SALZBRENNER STAGETEC MEDIAGROUP für den perfekten Ton
Wenn »AIDA – Das Musical« von Elton John und Tim Rice am 19. November 2005 seine Tournee durch den deutschsprachigen Raum in München startet, wird es erstmals mit einem AURUS als Tourmischpult live abgemischt. »Wir freuen uns sehr, dass AURUS bei diesem prominenten Musical den Ton angeben darf. Damit beweist das Mischpult einmal mehr, wie gut es für Live-Einsätze geeignet ist«, kommentiert Stephan Salzbrenner, einer der Geschäftsführer der SALZBRENNER STAGETEC MEDIAGROUP, das Projekt.
Derzeit wird die gesamte Ausstattung des Musicals, von den Kulissen und der Bühnentechnik bis zur Ton- und Lichttechnik, tourneetauglich gemacht. Dafür hat die STAGE ENTERTAINMENT, die Produzentin des Musicals in Deutschland, eigens ein großes TV-Studio als Probenhalle im Coloneum in Köln angemietet. Hier wird die gesamte Technik in road-taugliche Racks eingebaut, werden Aufbauten, Traversen und Zugtechnik für alle denkbaren Situationen in den zukünftig bespielten Theatern auf das Musical zugeschnitten. Hier wird auch zum ersten Mal das AURUS in die Tonanlage integriert. Schnell und einfach, wie sich Christian Fuchs, Projektleiter der SALZBRENNER STAGETEC MEDIAGROUP, erinnert: »Nach knapp zwei Stunden war ich mit dem Aufbau von AURUS und den dazugehörenden NEXUS Basisgeräten fertig und das System spielte.« Fuchs begleitet das Musical auch bis zu seiner ersten Station in München und bringt dafür eine jahrelange Erfahrung als Sounddesigner und Toningenieur bei Live-Produktionen mit.
Bis zur Premiere in München wird er die Mischung im AURUS in Snapshots abspeichern und so vorbereiten, dass man sie halbautomatisch für jede Vorstellung wieder abrufen kann. Dabei setzt er vor allem auf zwei neue Funktionen des AURUS: Auf SnapMix, das auch komplexe dynamische Übergänge in die Theaterautomation einbindet und auf die neue Simulation von VCA-Gruppen. »Die Bedienung von AURUS im Live-Betrieb ähnelt sehr der einer gut durchdachten Analogkonsole, allerdings mit den Möglichkeiten der vollständigen Automation und mit exzellenten Tonqualitäten«, meint Christian Fuchs.
Neben AURUS, NEXUS STAR und einem NEXUS-Basisgerät im Effektrack, das am Mischplatz im Saal aufgebaut ist, wurden noch drei weitere NEXUS-Basisgeräte installiert. Eines wurde im Rack für die 28 Drahtlosstrecken der Schauspieler-Mikrofone eingebaut, wo es mit 32 analogen Eingängen und acht analogen Ausgängen als Anschlussfeld zur Verfügung steht. Im Orchester steht eine weitere Einheit, die mit 48 TrueMatch-Mikrofoneingängen versehen ist und 24 analoge Ausgänge für das In-Ear-Monitoring bietet. Schließlich wird das Musical ausschließlich mit live gespielter Musik aufgeführt. Auch für die Speisung der größtenteils aktiven Lautsprecher wurde ein NEXUS-Basisgerät integriert. Es ist im Verteiler-Rack für die Beschallung untergebracht. Um die Verkabelung in den Racks einfach, kompakt und übersichtlich zu halten, sind bis auf die Mikrofoneingänge alle I/Os mit Sub-D-Verbindern angeschlossen. Dadurch konnte jedes der vier NEXUS-Basisgeräte in einen kleinen, nur drei HE großen Rahmen eingebaut werden.
NEXUS und AURUS sind dabei über eine spezielle, road-taugliche Glasfaser mit besonders robusten und stabilen Verbindern vernetzt. Gerade die Glasfaserverkabelung ist bei Touren ein echter Vorteil: Sie ist leicht und dünn verglichen mit klassischem Kupfer-Multicore-Kabel und lässt sich damit extrem schnell und einfach verlegen. Einmal eingezogen, kann man das Kabel auch für andere Zwecke nutzen. Bei »AIDA – Das Musical« wird zum Beispiel die Datenleitung zur Steuerung der Endstufen über NEXUS weitergeleitet, vom Laptop am Mischplatz bis zu den Endstufenracks in Bühnennähe. Das geht so einfach und problemlos, dass man nun auch darüber nachdenkt, die Steuersignale für die Lichtanlage über NEXUS zu senden.
Ein Schwerpunkt von AURUS und NEXUS auch bei anderen Kunden ist der Live-Einsatz – nicht zuletzt wegen ihrer außerordentlichen Kompaktheit und Flexibilität. Die Entscheidung für AURUS bei »AIDA – Das Musical« fiel außerdem wegen seiner bekannten und erprobten Zuverlässigkeit, die sich nun auch »on the road« beweisen wird.