Pult für unterwegs
Die Vielfalt des neuen AURUS macht es universell einsetzbar: Mit seiner ersten Installation im Ü-Wagen empfiehlt es sich für den Einsatz im Rundfunk.
In der Außenübertragung zählt Geschwindigkeit. Als der große TV-Übertragungswagen K2 des belgischen Senders VRT umgebaut und mit neuer Technik ausgestattet werden sollte, standen schnelle Rüstzeiten und eine schnelle Bedienung, gepaart mit einer hohen Betriebssicherheit, im Vordergrund. Ideale Bedingungen für AURUS, das sich aufgrund seiner Direct-Access-Bedienung besonders für das ständig wechselnde technische Personal des Wagens eignet.
Gewichtige Argumente
Neben Hot-Swap-Fähigkeiten sämtlicher Mischpult-Hardware und Redundanzen bis hin zu doppelten Glasfaserleitungen sowie Ersatznetzteilen sind für die Außenübertragung zwei Faktoren wichtig, die bei Studioinstallationen kaum Priorität haben: Gewicht und Größe. Ein Übertragungswagen darf sein zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten: Für den 32-Tonner K2 bedeutete das, die Audiotechnik durfte nur 800 kg wiegen! Nicht nur das Mischpult selbst – also die AURUS-Bedienkonsole – besticht durch niedriges Gewicht. Auch die eigentliche DSP-Einheit ist so unglaublich kompakt und leicht wie bei keinem anderen digitalen Mischpult dieser Größe. Lediglich fünf Karten im NEXUS STAR waren für die Mischtechnik im K2 notwendig, um 96 Mikrofoneingänge, 40 AES/EBU-Interfaces, 32 Aux- Wege und 5.1-Mehrkanalstereophonie zur Verfügung zu stellen. Dabei bleibt noch genug Platz für zukünftige Erweiterungen. Ein weiterer gewichtsreduzierender Faktor ist die geringe Kühlung, die AURUS benötigt. Die vorhandene Klimatechnik des K2 musste daher nicht – wie bei anderen Pulten notwendig – erweitert werden. Auch am Gewicht der Kabeltrommeln konnte gespart werden: Mobile, nur mit leichtem Glasfaserkabel angeschlossene NEXUS-Basisgeräte stehen als Mikrofonanschlusskasten und I/O-Einheit außerhalb des Wagens zur Verfügung.
Nicht nur für den Sport
Übernimmt der Ü-Wagen die Hauptregie bei einer größeren Produktion, wird er zum Knotenpunkt inmitten vieler Zulieferstudios. Bei Sportkonferenzen sind beispielsweise N-1-Leitungen gefragt, die als Rückleitungen etwa einer ankommenden Satellitenstrecke aus einem Studio verwendet werden. Diese Funktionalität verlangt VRT auch von seinem neuen Digitalmischpult. AURUS verfügt dafür über eine N-1-Matrix, die allerdings noch mehr kann als nur N-1-Busse zu berechnen: Jeder einzelne Koppelpunkt lässt sich individuell im Pegel einstellen, sowohl über den Bildschirm, über die Zentralbedienung, als auch im Kanalzug. Ein kleiner gelber Pegelsteller in jedem Koppelpunkt signalisiert die derzeitige Pegeleinstellung. Und das ist nur ein Detail der extrem übersichtlichen N-1- Darstellung im AURUS. Die N-1-Matrix ist so komplex, dass sie streng genommen ein Mischpult im Mischpult darstellt. Neben Sportkonferenzen und Nachrichtensendungen gibt es deshalb noch ganz andere Einsatzbereiche: Zum Beispiel die Solisten-Einspielung bei Musikproduktionen oder als Matrix für die Effektlautsprecher im Theater.
Zuwachs garantiert
Wenn VRT Mitte März die erste Produktion mit dem umgebauten K2 übernimmt – die Crosslauf-Weltmeisterschaft im Norden Brüssels – dann ist dies die Weltpremiere für AURUS in der Außenübertragung! Das Mischpult ist derart optimal für diesen Einsatzbereich, dass schon bald die nächsten Installationen folgen werden. Auch in Belgien, denn schon im Juni wird der kleine Bruder des K2 ebenfalls mit AURUS ausgestattet.
.