Privatradio zeigt Größe: Cadena SER
Cadena SER ist Spaniens größte private Radiostation. Vor gerade mal zwei Jahren wurden täglich sieben Programme von Madrid aus produziert – heute sind es bereits 14. Die Zahl der Studios wurde im letzten Jahr von 14 auf 22 erhöht, hinzu kamen noch sechs kleinere Sprecher kabinen für Journalisten und Reporter. Genau richtig für ein NEXUS und viel Sicherheit.
Durch unsere Expansion im letzten Jahr benötigten wir dringend neue Technik im Hauptschaltraum. Die vorhandene analoge Technik war an ihre Grenzen gestoßen. Nach genauer Marktanalyse entschieden wir uns für eine digitale Lösung auf Basis von NEXUS als Signalrouter.
Seitdem versehen insgesamt sechs NEXUS-Basisgeräte ihren Dienst in den Räumen unseres Privatsenders. Zwei stehen direkt im Hauptschaltraum und sorgen für die Verbindungen nach draußen: Die Programme werden per Richtfunkstrecke auf die Sender in Madrid bzw. via Satelliten-Uplink auf die Sender für das restliche Spanien übertragen. ISDN-Leitungen, analoge und digitale Ausgänge sowie Anschlüsse für Übertragungswagen bieten Kommunikationsmöglichkeiten zur Außenwelt. Vier weitere NEXUS Basisgeräte haben wir über das Gebäude verteilt und verbinden damit die Studiokonsolen mit dem Hauptschaltraum.
Benutzerprofile für den Alltag
Konfiguriert und gesteuert wird unsere gesamte Installation über die NEXUS NT-Multiuser-Software, die eine genaue Festlegung von Zugriffsrechten für jeden Nutzer ermöglicht. Insgesamt 11 NEXUS-Bedien-PCs stehen dafür zur Verfügung; einer im Hauptschaltraum und weitere zehn Rechner in den Studios.
Im Produktions- und Sendebetrieb arbeiten bei uns die unterschiedlichsten Menschen in den Studios. Vom DJ mit nur grundlegenden Technikkenntnissen bis zu ausgiebig geschultem Technikpersonal. Die Multiuser-Software verhindert in diesem Umfeld Fehlbedienungen, die zu Störungen oder gar Ausfällen führen könnten. Dazu haben wir uns vier Benutzerprofile kreiert: den »Basisbenutzer«, den »Erfahrenen Benutzer«, den »Spezialbenutzer« und den »Supervisor«. Jeder dieser Typen hat andere Rechte und kann damit auf unterschiedliche Projekte, Quellen und Einstellungen zugreifen.
Von einfach bis komplex
Dem »Basisbenutzer« räumen wir lediglich den Zugriff auf die Signal-Eingänge und Signal-Ausgänge seines Studios ein. Zusätzlich kann er weiterführende Signalwege sehen – aber nicht schalten. Einen solchen »Basisbenutzer« haben wir für jedes der 14 Radioprogramme definiert, sodass die tägliche Arbeit mit dieser eingeschränkten Einstellung einfach und schnell erledigt werden kann.
Sollte ein »Basisbenutzer« eine weiterreichende Änderung im Signalweg benötigen, wendet er sich an den »Erfahrenen Benutzer«. Dieser hat Zugriff auf so gut wie alle In- und Outputs und kann das Routing entsprechend konfigurieren. Für Anwendungen außerhalb des regulären Betriebs haben wir den Typ »Spezialbenutzer«. Er wird genutzt für Trainings-Sessions, technische Überprüfungen oder auch sehr spezielle Programmausstrahlungen. Der »Supervisor« schließlich hat die volle Kontrolle über das gesamte System.
Mit Netz oder direkt
Das Schlimmste, was uns als Rundfunksender passieren kann, ist eine Unterbrechung des Sendesignals. Um dies zu verhindern, läuft die NEXUS-NT-Multiuser-Software bei uns zur Sicherheit gedoppelt auf zwei Servern, die jeweils an ein NEXUS-Basisgerät im Hauptschaltraum angeschlossen sind. Von diesen Servern ist aber nur immer einer in Betrieb, der andere steht für den Havariefall bereit.
Sollte das NT-Netzwerk trotz doppelter Server ausfallen, lässt sich NEXUS über einen direkt angeschlossenen Computer bedienen. Er steht in unmittelbarer Nähe von vier Basisgeräten, die im Havariefall per serieller Verbindung von dem Computer im »Local-Mode« gesteuert werden.
Wir nutzen – auch aus Gründen der Betriebssicherheit – die Möglichkeit der Fernwartung: Über ein Modem kann sich ein »Erfahrener Benutzer« jederzeit von außen einwählen. Also auch nachts oder am Wochenende! Damit sind wir bestens für Notfälle und Sonderwünsche gerüstet.
Noch mehr Aufgaben
NEXUS sorgt bei uns auch für den Überblick bei den gesendeten Programmen. Die sogenannte Multichannel-Option erlaubt die gleichzeitige Kontrolle aller ausgestrahlten Signale. Das wird vor allem in den Studios genutzt, die gerade auf Sendung sind, sowie ständig im Hauptschaltraum.
Eine weitere Aufgabe des Signalrouters ist die Studio-Umschaltung im Sendebetrieb. Sie erfolgt komfortabel per Knopfdruck über entsprechend programmierte NEXUS-XRI-Steckkarten zur Relais-Ansteuerung. Die Audiosignale werden dabei außerdem mit den NEXUS-internen DSP-Möglichkeiten wie Summenfunktionen, Delays für die TV-Synchronisation, Equalizer und Gates bearbeitet. Besonders bewährt hat sich in diesem Zusammenhang die Faderfunktion: Verschiedene Ein- und Ausgänge lassen sich dadurch im Sendebetrieb perfekt ineinander überblenden. Ein beruhigendes Gefühl im manchmal hektischen Livebetrieb.
Fast ein Sendepult
Gerade die umfangreichen DSP-Funktionen von NEXUS lassen einige Ideen für die Zukunft aufkommen. Zur Zeit denken wir über neue Anwendungen für NEXUS nach, die uns das Leben einfacher machen und sogar Geld sparen könnten. Für einfache Sendungen könnte NEXUS das Sendepult ersetzen. NEXUS ist eben mehr als nur ein digitaler Router.