Studioanwendungen und Recording mit allerhöchsten, klanglichen Ansprüchen
Im Tonstudio und in anderen Aufnahme-Situationen ist der Anspruch an die Qualität der Signale am größten. Es wird viel Zeit dafür verwendet, den richtigen Sound zu finden, es wäre doch schade, wenn nicht jedes Detail übertragen wird! Bei Verwendung der XMIC+ ist die Dynamik des aufgenommenen Signals dank des einzigartigen Schaltungsdesigns nur durch die Dynamik der Mikrofonkapsel begrenzt, sodass die Input-Karte jedem Anspruch nach Qualität gerecht wird. Das Signal der angeschlossenen Mikrofone wird unverändert übertragen, ohne ein Rauschen hinzuzufügen. Denn im Gegensatz zu üblichen Aufnahmeketten, die auf einen Mikrofonvorverstärker setzen, wird bei dem XMIC+ Mikrofonwandler das Signal direkt gewandelt, um den Sound originalgetreu abzubilden. Nicht nur in Situationen, in denen es auf die Nuancen ankommt, kann die XMIC+ glänzen, sondern auch bei alltäglichen Aufgaben macht sich ein deutlicher Unterschied zu anderen Digitalwandlern bemerkbar.
Direkte Wandlung kritischer Signale kleinster Pegel
Wenn es darum geht, Signale mit kleinem Pegel zu digitalisieren, ist die XMIC+ das Mittel der Wahl, da der Rauschpegel dieser unter dem von gebräuchlichen Mikrofonen liegt. Durch ein innovatives Wandlerkonzept, das mit Hilfe mehrerer Digitalwandler pro Eingang die passende Aussteuerung für den jeweiligen Pegel findet und intelligenter DSP-Technologie, die die kleinsten auftretenden Abweichungen z.B. durch Erwärmung der Baugruppe misst und korrigiert. Mit der rein digitalen Nachverstärkung kann so ein hervorragendes Signal für die weitere Verwendung bereitgestellt werden. Bei Mikrofonen mit niedrigem Pegel oder auch bei leisen Klangquellen tritt diese Eigenschaft besonders hervor, weil bei einer gewöhnlichen Prozedur durch den Gain vor der Digitalisierung zwar das Signal angehoben wird, um den Wandler besser auszusteuern, aber auch das Rauschen des Verstärkers. Somit wird effektiv die Dynamik verringert, die obere Beschränkung stellt die Clip-Grenze dar. Bei einer verstärkerlosen Schaltung und Gain erst im digitalen Bereich bleibt die gesamte Dynamik des Mikrofons erhalten und der anzuhebende Rauschteppich ist der des Mikrofons selbst.
Anwendungen mit hoher Zahl gleichzeitig offener Mikrofone
In Situationen mit einer Vielzahl gleichzeitig offener Mikrofone wie z.B. Orchesteraufnahmen, addiert sich schnell ein störender Rauschteppich aus dem Grundrauschen der Mikrofonvorverstärker und dem Quantisierungsrauschen der Digitalwandler. Dieses Phänomen tritt nicht bei Verwendung der XMIC+ auf, denn in diesen Situationen glänzt sie durch ihren sehr niedrigen Rauschpegel, der geringer als der gängiger Mikrofone ist und somit selbst kleinsten Pegeln ihren Raum lässt. Außerdem sorgt die hervorragende Gleichtaktunterdrückung für eine exzellente Verminderung von Einstreuungen wie der von Lichtanlagen, die üblicherweise in unmittelbarer Nähe der Bühne und somit der Mikrofonstrecken installiert sind.
Setups mit wechselndem Bedarf an Mikrofon- bzw. Line-Eingängen
Wer hochwertige Analog-Eingänge benötigt, aber Signalquellen mit verschiedenen Pegeln anschließen möchte, ist bei der XMIC+ genau richtig. Obwohl die Baugruppe kleinste Mikrofonsignale noch mit hoher Auflösung wandelt, kann sie mit bis zu 24 dBU ausgesteuert werden, was deutlich über den üblichen Line-Pegeln liegt. Bei der Verwendung des patentierten TrueMatch-Prinzips wird jeder Pegel mit der passenden Verstärkerstufe gewandelt und die unübertroffene Dynamik ermöglicht. Dem Anwender entsteht dadurch die Freiheit, Line-Quellen an Mikrofoneingänge anzuschließen und es wird überflüssig, in zwei Kategorien von Eingangstypen zu denken.